Wir alle sind gefordert

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht mehr nur Schlagworte sind, sondern dringende Notwendigkeiten, setzt CompuSafe entschiedene Maßnahmen um, um einen positiven Beitrag zu leisten. Unser jüngster CO2-Emissionsbericht 2024 zeigt nicht nur unser Engagement für die Umwelt, sondern auch die konkreten Schritte, die wir als Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unternehmen. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen eine Verantwortung trägt, seinen Teil zum Schutz unseres Planeten beizutragen. Daher ist es für uns mehr als nur eine Verpflichtung – es ist eine Herzensangelegenheit. Durch innovative Ansätze, strategische Investitionen in nachhaltige Technologien und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten beweisen wir, dass Wirtschaftswachstum und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Derzeit noch nicht vermeidbare Emissionen gleichen wir freiwillig durch entsprechende CO2-Zertifikate aus. Dadurch ist die CompuSafe als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Nachhaltigkeit in IT Sustainability
Created with Midjourney

Der vom Mensch verursachte Klimawandel wird von Wissenschaft und Organisationen wie etwa den Vereinten Nationen als die größte Bedrohung und Herausforderung in der Geschichte der Menschheit betrachtet. Jede und jeder Einzelne von uns wird von seinen Folgen betroffen sein. Deshalb ist der Kampf gegen den Klimawandel die vermutlich größte Gemeinschaftsaufgabe, vor der wir jemals standen.

Die Bedeutung der IT-Branche für den Klimaschutz

Die IT-Branche spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Weltweit verursachen IT-Systeme und Rechenzentren einen signifikanten Teil der CO2-Emissionen. Es wird geschätzt, dass die globalen IT-Infrastrukturen zwischen zwei und drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursachen, was vergleichbar ist mit der Luftfahrtindustrie. Und wer hätte schon immer auf dem Schirm, dass zum Beispiel eine einzige E-Mail dem CO2-Fußabdruck einer Plastiktüte entspricht?

Vor diesem Hintergrund hat CompuSafe eine Verantwortung und gleichzeitig eine Chance erkannt, positive Veränderungen voranzutreiben.

Unsere CO2-Bilanz

Wenn man etwas verändern möchte, muss man zunächst wissen, wo man steht. Auch wir wollten dies wissen und haben deshalb ein unabhängiges Institut beauftragt, eine initiale Klimabilanzierung durchzuführen und die von uns betrieblich verursachten Treibhausgasemissionen zu ermitteln. Dieser freiwillige Audit erfolgte erstmals für das Kalenderjahr 2022.

THG-Bilanz der CompuSafe nach Bereichen. Der vollständige Bericht mit allen Details kann hier heruntergeladen werden.

Nebenstehende Grafik zeigt die ermittelten Werte an CO2-Emissionen in verschiedenen Bereichen unserer Geschäftsaktivitäten im Kalenderjahr 2024. Betrachtet wurden dabei sowohl der eigene Verbrauch für Energie (Strom und Wärme), die Emissionen, die durch Mobilität und Reisetätigkeit entstehen, sowie etwa indirekte Treibhausgas-Emissionen aus von unserem Unternehmen genutzten Produkten.

Wenig überraschend für einen IT-Dienstleister ist, dass der größte Anteil an unserem CO2-Footprint mit der betrieblich notwendigen Mobilität unserer Mitarbeitenden zusammenhängt: sei es der Weg von zuhause zur Arbeitsstätte oder auch der Besuch von Kunden sowie projektbezogene Reisen.

Vor allem in diesem Bereich haben wir schon einiges unternommen und werden dies in Zukunft noch weiter optimieren:

  • Schon seit längerer Zeit vermeiden wir Flüge bei betrieblichen Reisen und nutzen stattdessen die Bahn
  • Unsere zudem recht überschaubare Fahrzeugflotte besteht ausschließlich aus Hybrid-Fahrzeugen
  • Wir bieten für unsere Mitarbeitenden ein Job-Rad-Programm an

CompuSafe ist klimaneutral

Trotz aller bereits ergriffener Maßnahmen hat unser Unternehmen noch einen Fußabdruck von rund 84 Tonnen CO2 (zur Einordnung: der durchschnittliche CO2-Fußabdruck je Person in der EU liegt bei 7,8 Tonnen). Grund genug, weiter alle Hebel zu bewegen, um noch weniger zu emittieren.

Wir haben uns darüber hinaus entschieden, den von uns verantworteten Ausstoß von Treibhausgas durch entsprechende Ausgleichszahlungen, sogenannte Emissionszertifikate, zu kompensieren. Die Einnahmen aus diesen Zertifikaten werden weltweit dazu verwendet, Projekte zu fördern, die etwa fossile Energieformen durch klimaneutrale (Erneuerbare Energien) ersetzen oder auch CO2 aus der Atmosphäre holen. Hierfür wurden wir als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Klimaneutrales Unternehmen Logo Nachhaltigkeit

Unsere Ausgleichszahlung unterstützt drei nach Gold Standard und VCS geprüfte internationale Klimaschutzprojekte:

  • Lumin-Weyerhaeuser Forest Plantations on degraded grasslands (Uruguay)
    Das Projekt umfasst insgesamt 18.191 ha Land, das bisher extensiv von Fleischrindern beweidet wurde und auf dem Waldplantagen zur Gewinnung hochwertiger, langlebiger Holzprodukte und zur Sequestrierung großer Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre angelegt werden.
  • Biomass Power Project 20MW at Godawari Power and Ispat Limited (Indien)
    Godawari Power and Ispat Limited (GPIL) hat in Siltara, Raipur, ein 20-MWKraftwerk auf Biomassebasis errichtet. Ziel des Projekts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Biomasserückständen, d.h. Reishülsen, um die Treibhausgasemissionen (CO2) zu verringern. Da Biomasse ein CO2-neutraler Brennstoff ist, wird der von GPIL aus erneuerbarer Biomasse erzeugte Strom keine Treibhausgasemissionen haben. Außerdem ersetzt sie die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im indischen Stromnetz und trägt damit zur Verringerung der Emissionen aus diesen fossilen Brennstoffen bei.
  • Burn Stoves Project Jikokoa (Kenia)
    Das Projekt BURN Jikokoa Stoves ermöglicht es Familien im ländlichen Kenia, mit saubereren, effizienteren Kochherden zu kochen und dadurch weniger Holzkohle zu verbrauchen. Die Gemeinden verwenden in der Regel Holz und Holzkohle für offene Feuer und ineffiziente Kochherde, was zu Luftverschmutzung in Innenräumen führt, CO2-Emissionen freisetzt und den Druck auf die lokalen Wälder erhöht. Das Burn Stove Project produziert und vertreibt den marktführenden Jikokoa“-Herd vor Ort und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter in Verkauf, Produktion und Vertrieb – 60 % davon sind Frauen.

UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

CompuSafe unterstützt die folgenden Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung:

Downloads

Folgende Dokumente können hier heruntergeladen werden:

Michael Meinke

Beauftragter für Nachhaltigkeit

Sozialer Umgang

Achtung, Vertrauen, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Kollegialität sind uns als Werte besonders wichtig. Soziale Kompetenz bestimmt unser Handeln und prägt unsere Philosophie.

Wertvoller Ratgeber

Als fachkundiger Ratgeber und Partner steht für uns der Kunde im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Erwartungen erfüllen

Wir haben den Anspruch, über ein klares Verständnis der Situation der Kunden, die in uns gesetzten Erwartungen vollständig zu erfüllen.

Klare Entscheidungen

Wir können NEIN sagen, wenn das nach unserer Überzeugung die bessere Lösung ist.

Kundennähe

Wir setzen auf Kundennähe und eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Gemeinsamer Erfolg

Unser Ziel ist der gemeinsame Erfolg von Kunden und Mitarbeitenden.

Förderung

Wir verstehen uns als Partner unserer Beschäftigten und übernehmen Mitverantwortung für ihre beruflichen Erfolge und persönliche Weiterentwicklung.

Zufriedenheit

Die Begeisterung unserer Kunden ist für uns die beste Referenz.

Identifikation

Wir identifizieren uns mit unserer Aufgabe und dem Sinn unseres Unternehmens.