Cloud-Dienste sind inzwischen mehr als nur ein Modewort. In den vergangenen Jahren haben sie die IT-Landschaft stark verändert. Zunehmend mehr Unternehmen verabschieden sich vom eigenen Rechenzentrum und setzen stattdessen auf die Cloud. Besonders im Konzernumfeld sowie im Mittelstand hat der Großteil der Unternehmen den Wechsel längst vollzogen. Entsprechend ist die Meinung stark verbreitet, der Cloud-Boom sei schon wieder vorüber.

Die Entwicklung des künftigen Cloud-Marktes ist besonders für (angehende) IT-Spezialisten von Bedeutung, ebenso für diejenigen, die sich mit ihren Fähigkeiten neu ausrichten möchten. Da wären z.B. zahlreiche Administratoren, die künftig weniger die unternehmenseigene Hardware überwachen, sondern stattdessen die Schnittstellen zur Cloud im Auge haben müssen. Im Hinblick auf die zahlreichen Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung ist die Frage nicht unerheblich, ob der Cloud-Boom schon wieder vorbei ist oder erst richtig losgeht.

 

Die bisherigen Entwicklungen waren nur der Anfang

Zweifelsohne haben Cloud-Anbieter das IT-Umfeld zuletzt stark verändert. Dennoch deuten mehrere Anzeichen und Trends darauf hin, dass dies erst der Anfang gewesen ist. In anderen Worten: Es besteht noch ein enormes Wachstumspotenzial, d.h. Cloud-Services dürften in den nächsten Jahren ordentlich zulegen. Es folgt eine Übersicht der wesentlichen Gründe, die für ein starkes Cloud-Wachstum sprechen.

 

Zahlreiche Systeme wollen noch in die Cloud überführt werden

Die Überführung bestehender IT-Systeme in die Cloud ist noch lange nicht abgeschlossen. Einige Unternehmen haben bislang abgewartet, andere haben den Wechsel nur halbherzig vollzogen. Besagte Unternehmen sind zwar häufig schon in der Cloud, doch so manch altes System wurde noch nicht abgestellt, weil beispielsweise ein erhöhter Customizing-Aufwand besteht. Folglich existiert allein in diesem Umfeld noch ein riesiges Wachstumspotenzial.

 

Neue Cloud-Dienste sind im Entstehen

Die Mehrheit der Unternehmen nutzt vergleichsweise simple Cloud-Dienste. Bislang haben sie vor allem Storage-und Datenbank-Funktionen ausgelagert. Komplexere Anwendungen laufen häufig noch auf lokalen Systemen. Genau dies wird sich in den kommenden Jahren jedoch ändern, denn auch hier zeigen sich die Anbieter von Cloud-Diensten sehr kreativ. Ein gutes Beispiel ist die Nutzung purer Rechenleistung. Einst mussten Unternehmen hierfür teure Systeme anschaffen, die zeitweise oft ungenutzt blieben. Im Cloud-Umfeld können sie derartige Lösungen on-demand nutzen und dadurch erhebliche Einsparungen erzielen.

Dann wäre da noch das Internet of Things (IoT). Zunehmend mehr Geräte, wie z.B. Smartphones, werden intelligent, weil sie beispielsweise mit Audio-Steuerungen ausgestattet sind oder über eine Augenerkennung verfügen. Die meisten solcher Dienste werden über die Cloud realisiert, weil sich die Geräte dadurch viel günstiger herstellen lassen. Auch dieser Markt dürfte sich in den kommenden Jahren zu einem starken Wachstumstreiber entwickeln – insbesondere weil sich die unterschiedlichsten Geräte, z.B. Automobile oder Smart-Homes, in das IoT einbinden lassen.

Hinzu kommen viele weitere Bereiche, deren Entwicklung derzeit nur schwer abschätzbar ist, wie beispielsweise die Etablierung von Blockchain-Lösungen. Dort gelten Cloud-Dienste als unverzichtbar, was deren Wachstum zusätzlich antreibt.

 

Neue Branchen entdecken die Cloud

Ebenso gibt es viele neue Branchen, die die Cloud erst jetzt entdecken. Ein hervorragendes Beispiel sind Ärzte. In den meisten Praxen wird immer noch viel auf dem Papier gearbeitet. Doch zunehmend mehr Mediziner digitalisieren ihre Praxen, d.h. sämtliche Abläufe werden von Beginn an digital erfasst und dokumentiert. So existieren z.B. Lösungen, die es Ärzten gestatten, Fotoaufnahmen von Wunden oder ähnlichen Verletzungen mit dem Smartphone zu machen, um diese direkt der Patientenakte zuzuordnen und dauerhaft zu sichern.

Dies ist nur eine von zahlreichen Branchen, in denen die Digitalisierung gerade erst begonnen hat. In den kommenden Jahren werden zahlreiche Branchen folgen, angefangen von der Autowerkstatt über Reinigungsanbieter bis hin zum Zimmermann. Für all diese Anbieter müssen praktikable Anwendungen geschaffen oder weiterentwickelt werden, die letztlich allesamt an die Cloud angebunden sind.

 

Cloud-Spezialisten für Ihr Unternehmen

Sie befinden sich auf der Suche nach Cloud-Spezialisten? Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Dank unseres großen Pools an Talenten sowie wirksamen Recruiting-Instrumenten finden wir für Sie die passenden Spezialisten.

 

https://idc.de/de/research/multi-client-projekte/internet-of-things-in-deutschland-2018

 

https://entwickler.de/online/iot/7-prognosen-internet-of-things-209631.html

 

https://www.wespeakiot.com/de/idg-iot-studie-2018-erfolg-wachstum-mehrwert/