Der anhaltende Fachkräftemangel stellt zahlreiche Unternehmen schon heute vor große Aufgaben: ohne die notwendigen Spezialisten, wird es schwer, vom Trend der Digitalisierung zu profitieren. Doch zukünftig prognostizieren Personal- und Arbeitsexperten noch größere Herausforderungen …

Industrie 4.0 – welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen
Der Trendbegriff „Industrie 4.0 verkörpert die nächste Evolutionsstufe der Digitalisierung, von der sich Unternehmen zahlreiche Vorteile versprechen. Doch um Chancen & Risiken zu erkennen und neue Herausforderungen erfolgreich zu meistern, muss die internetbasierte Welt verstanden werden.

Das Deutsche in Brasilien
Nach erfolgreichen zwei Tagen geht für uns die Reise weiter in den Süden dieses faszinierenden Landes. Schon vorab wurden wir von Kollegen auf die mögliche Wettersituation hingewiesen.

Eine Stadt, die niemals schläft und Recruiter ohne Kaffee
Es beginnt das Event. Derselbe Ort, wie im letzten Jahr, etwas früher im Jahr. In Sao Paulo sind gerade Ferien, dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – sitzen wir vor gefüllten Reihen.

HR zur Chefsache machen – ganzheitliches Denken ist gefragt
Die anhaltende Digitalisierung hat im vergangenen Jahrzehnt so gut wie alle Branchen umgekrempelt. Viele Dinge haben sich verändert, besonders auffällig ist die zunehmende Geschwindigkeit. Neue Technologien und Innovationen erscheinen in immer kürzeren Abständen, mit teilweise gravierenden Änderungen. Veränderungen, die Unternehmen zu schnellerem Handeln zwingen – auch im Feld des Recruiting.

Recruiting im Mittelstand: Die Strategie ist entscheidend
Der Fachkräftemangel weitet sich aus, zunehmend mehr Unternehmen klagen über unbesetzte Stellen. Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich gegenüber den großen Konzernen oftmals benachteiligt. Dabei haben sie als Arbeitgeber nicht zwangsläufig das Nachsehen – entscheidend sind primär die eigenen Recruiting-Strategien.

Ein turbulenter Flug in eine ungezähmte Stadt
Der Freitag startet früh diese Woche. Um 4:30 schlängelt sich der Münchner Personennahverkehr wie eine leuchtende Schlange durch die menschenleere Stadt. Am Flughafen angekommen, wird zwischen übernächtigten Vielfliegern und urlaubsreifen Großfamilien, unser Gepäck auf die Waage gestellt.

Wo IT-Experten am häufigsten gefragt sind
Der anhaltende Fachkräftemangel bereitet zunehmend mehr Unternehmen ernsthafte Sorgen. Schon heute bleiben zahlreiche Stellen für längere Zeit unbesetzt – und der Ausblick ist alles andere als erfreulich. Dies trifft ganz besonders für das Feld der IT-Experten zu.

Aus- und Weiterbildung – das beste Mittel gegen Fachkräftemangel
Ob in der Konzernwelt oder im Mittelstand, die Suche nach Fachkräften ist für die meisten Unternehmen eine große Herausforderung. Besonders wenn IT-Experten gesucht sind, bleiben Stellen meist einige Monate lang unbesetzt. Dabei ginge es mitunter auch anders, denn bereits in den eigenen Reihen kann großes Potenzial bestehen.

Hürden beim Home-Office
Eine wachsende Anzahl an Unternehmen räumt ihren Mitarbeitern die Möglichkeit ein, von zu Hause aus zu arbeiten. Insbesondere in der IT-Branche befindet sich das Home-Office stark im Kommen – und immer mehr Arbeitgeber sehen sich dazu gezwungen, diesem Trend zu folgen. Oft gestaltet sich die praktische Umsetzung jedoch schwieriger, als im Vorfeld vermutet wurde.

Worauf Fachkräfte bei der Wahl ihres Arbeitgebers achten
Zahlreiche Unternehmen befinden sich händeringend auf der Suche nach Fachkräften. Hierbei ist es für sie wichtig, geeignete Bewerber zu erreichen und zwar so, dass Interessenten am Ende auch für das Unternehmen arbeiten möchten. Daher besteht eine der wesentlichen Maßnahmen des Recruitings darin, die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Warum Innovationskraft für Unternehmen wichtiger denn je ist
Nie zuvor haben sich Unternehmenslenker so häufig und intensiv mit dem Thema Innovationskraft beschäftigt. In den vergangenen Jahren hat es einen deutlichen Schub erfahren, besonders in Großunternehmen ist es stark in den Mittelpunkt gerückt. Aber warum ist dies eigentlich so?

Aus welchen Gründen Unternehmen ihre Bewerber ablehnen
Unternehmen können bei der Auswahl von Bewerbern pingelig sein. Die Vorgehensweise ist verschieden, jeder Arbeitgeber hat seine eigenen Bewerbungs- und Auswahlprozesse gestaltet. Entsprechend können auch die Gründe, weshalb Bewerber abgelehnt werden, variieren. Alles in allem existieren jedoch große Gemeinsamkeiten, d.h. die meisten Unternehmen lehnen Bewerber aus denselben Gründen ab.
Für Bewerber kann es von großem Vorteil sein, über diese Gründe Bescheid zu wissen. Deshalb möchten wir im heutigen Beitrag darüber informieren, aus welchen Gründen Unternehmen ihre Bewerber am häufigsten ablehnen.

Ein heikles Thema: Mehr Gehaltstransparenz
Über Löhne und Gehälter wird häufig nur hinter verschlossenen Türen gesprochen. Dies gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern ebenso für deren Arbeitgeber. Gerade in Deutschland gilt das Thema Vergütung immer noch als heikel. Dennoch sollten sich Unternehmen mit der Frage beschäftigen, ob sie künftig nicht verstärkt auf Gehaltstransparenz setzen möchten.

IT-Sicherheit: Bedeutung der Mitarbeiter
Angriffe auf IT-Systeme von Unternehmen sind ein heikles Thema. Öffentlich wird kaum darüber gesprochen, u.a. aus Angst vor Imageschäden und ähnlich negativen Folgen.